Verwendung: Die Blätter und Blüten bringen kresseartigen Geschmack in Salate oder Aufstriche.
Ernte- und Pflegetipps: Gedeiht am besten in möglichst sonniger, warmer Lage auf nährstoffreichem Boden. Die essbaren Blüten sind sowohl in Küche als auch im Garten ein Blickfang.
Olivenkraut
RARITÄT
Standort: sonnig
Eigenschaft: bedingt winterhart
Verwendung: Junge Blätter und Triebe möglichst vor der Blüte ernten. Die Blätter schmecken wie eingelegte Oliven. In Speisen können sie diesen eine mediterrane Note geben.
Ernte- und Pflegetipps: Gedeiht am besten in möglichst sonniger, warmer Lage auf durchlässigem Boden. Kann ganzjährig geerntet werden.
Oregano, scharf
RARITÄT
Standort: sonnig
Eigenschaft: winterhart
Verwendung: Sehr scharfer Geschmack. Für Fleischgerichte, Pilzgerichte und Soßen.
Ernte- und Pflegetipps: Mehrjährige Pflanze. Gedeiht am besten in möglichst sonniger, warmer Lage auf nährstoffreichem Boden. Kann im Hochsommer seine Schärfe verlieren, kommt aber sobald es kühler wird zurück.
Rosmarin "Abraxas"
RARITÄT
Standort: sonnig
Eigenschaft: bedingt winterhart
Verwendung: Sowohl in der französischen und auch in der italienischen Küche und passt zudem zu Hähnchen und gegrilltem Fleisch.
Ernte- und Pflegetipps: Gedeiht am besten in möglichst sonniger, warmer Lage, auf durchlässigem Boden. Sehr schöne ansprechende Pflanze. Kann ganzjährig geerntet werden.
Stevia
RARITÄT
Standort: sonnig-halbschattig
Eigenschaft: kälteempfindlich
Verwendung: Naschgarten für Kinder. Zum Süßen und für Teemischungen. Wird oft als Zuckerersatz für Diabetiker verwendet. 200-fach süßer als herkömmlicher Zucker.
Ernte- und Pflegetipps: Gedeiht am besten in möglichst sonniger, warmer Lage, auf nährstoffreichem Boden. In getrocknetem Zustand können die Blätter über Jahre aufbewahrt werden.
Zitronenverbene
RARITÄT
Standort: sonnig-halbschattig
Eigenschaft: kälteempfindlich
Verwendung: Blätter im Wasser mit Eiswürfel geben, um aromatisiertes Wasser zu erhalten. Eistee selber machen: Zitronenverbene, Estragon und Arabische Minze aufkochen, nach Belieben süßen, kalt stellen und auf Leitungswasser aufgießen.
Ernte- und Pflegetipps: Verliert bei kühler Überwinterung im Haus die Blätter. Normal feucht halten. Kann von Mai bis Oktober geerntet werden.
Mini Physalis
RARITÄT
Standort: sonnig
Eigenschaft: kälteempfindlich
Verwendung: Zum Frischverzehr bzw. getrocknet, als Dekoration für Desserts. Diese Sorte entwickelt kirschgroße Früchte von süß-säuerlichem Geschmack. Reich an Vitamin A und C.
Ernte- und Pflegetipps: Kann gut zu Kräutern gepflanzt werden. Gedeiht am besten in möglichst sonniger, warmer Lage auf durchlässigem Boden. Kann von Juli bis Oktober geerntet werden.
Rosmarin "Blue Winter"
RARITÄT
Standort: sonnig
Eigenschaft: winterhart
Verwendung: Vielseitig verwendbare Würzpflanze für die mediterrane Küche. Köstlich auch zu gegrilltem Fleisch und Fisch. Dekorative Topf- und Kübelpflanze.
Ernte- und Pflegetipps: Gedeiht am besten in möglichst sonniger, warmer Lage, auf nährstoffreichem Boden. Dieser Rosmarin ist wintergrün und kann auch im Freien mit leichtem Reisigschutz überwintert werden. Benötigt jedoch Wasser im Winter. Kann ganzjährig geerntet werden.
Basilikum "Magic White"
RARITÄT
Standort: sonnig-halbschattig
Eigenschaft: teils kälteempfindlich Sehr dekoratives Freilandbasilikum.
Die Pflanze ist auch bei Bienen sehr beliebt.
Verwendung: Zu Salaten, Suppen, Nudelgerichten, für Rohkost, Fleisch und Herstellung von Pesto.
Ernte- und Pflegetipps: Gedeiht am Besten im Freiland in möglichst sonniger, warmer Lage, auf nährstoffreichem Boden. Kann von April bis Oktober geerntet werden.
Ananassalbei
RARITÄT
Standort: sonnig-halbschattig
Eigenschaft: kälteempfindlich
Verwendung: Für Joghurt, Obstsalate, Salatsoßen, Konfitüren, asiatische Gerichte, erfrischende Getränke, essbare Tischgarnierung und Tee.
Ernte- und Pflegetipps: Leicht feucht halten. Gedeiht am besten in warmer, sonniger, halbschattiger Lage, auf nährstoffreichem Boden.
Basilikum "African Blue"
RARITÄT
Standort: sonnig-halbschattig
Eigenschaft: teils kälteempfindlich Freilandbasilikum.
Die Pflanze ist auch bei Bienen sehr beliebt.
Verwendung: Zu Salaten, Suppen, Nudelgerichten, für Rohkost, Fleisch und Herstellung von Pesto.
Ernte- und Pflegetipps: Gedeiht am Besten im Freiland in möglichst sonniger, warmer Lage, auf nährstoffreichem Boden. Kann von April bis Oktober geerntet werden.
Scharfer Thymian
RARITÄT
Standort: sonnig
Eigenschaft: winterhart
Verwendung: Das getrocknete Kraut, Blüten und Triebe als Aufguss, Extrakt, Sirup, zum Würzen von Fleisch, Fisch, Soßen, Schaf- und Ziegenkäse, Wild- und Kartoffelgerichten. Verleiht eine leicht scharfe Würze.
Ernte- und Pflegetipps: Durchlässiger, sandig-lehmiger Boden. Gedeiht am besten in möglichst sonniger, warmer Lage. Robust und mehrjährig. Kann von März bis Oktober geerntet werden.
Ananassalbei
Für Joghurt, Obstsalate, Salatsoßen, Konfitüren und asiatische Gerichte.
Basilikum "African Blue"
Bei Bienen beliebter blauer Freilandbasilikum.
Basilikum "Magic White"
Bei Bienen beliebter heller Freilandbasilikum.
Kapuziner Kresse
Für einen kresseartigen Geschmack in Salaten oder Aufstrichen.
Mini Physalis
Die kirschgroßen Früchte haben süß-säuerlichen Geschmack.
Olivenkraut
Gibt eine mediterrane Note. Die Blätter schmecken wie eingelegte Oliven.
Oregano, scharf
Sehr scharfer Geschmack. Für Fleischgerichte, Pilzgerichte und Soßen.
Rosmarin "Abraxas"
In der französischen und auch in der italienischen Küche passend.
Rosmarin "Blue Winter"
Köstlich zu gegrilltem Fleisch und Fisch.
Stevia
Naschgarten für Kinder. Zum Süßen und für Teemischungen.
Scharfer Thymian
Verleiht eine leicht scharfe Würze als Aufguss, Extrakt oder Gewürz.
Zitronenverbene
Blätter mit einem sehr reinen Zitronenduft, erfrischend im Wasser oder als Eistee
Probieren geht über Studieren!
Entdecke auch unsere weiteren Kräuter- und Pflanzenkategorien: